Spaltung – Ambivalenz – Integration
Spaltung, Ambivalenz und Integration werden als relevante Formen psychischer Verarbeitungsprozesse und Abwehrmechanismen in der klinisch-therapeutischen und psychosozialen Arbeit anhand zahlreicher Fallbeispiele und aktueller sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen (Altern, Migration) diskutiert. Deutlich wird, dass innerseelische Spaltungsprozesse, die Entwicklungsfortschritte oft blockieren, in schwierigen Entwicklungsphasen zeitweise überlebensnotwendig sein können. Das Phänomen der Ambivalenz, alltagssprachlich oft als Ausdruck von Schwäche gedeutet, erweist sich als eine konstruktive Fähigkeit. Es geht hier um die Entwicklung von Toleranz gegenüber Ungewissheit und Uneindeutigkeit und um den Umgang mit gegenläufigen Gedanken, Gefühlen und Verhaltenstendenzen. Die Fähigkeit zur Integration von Widersprüchlichkeit kann als Maßstab für Therapieerfolg und als Zeichen psychischer Gesundheit und seelischer Reife verstanden werden.
Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783647406800110164
- Artikelnummer SW9783647406800110164
-
Mit
Pit Wahl, Andreas Kruse, Manfred Gehringer, Patrick Meurs, Monika Huff-Müller, Susanne Freund, Fiona Kosovac, Anna Mayer, Insa Fooken, Anna Zeller-Beitling, Reiner Winterboer, Regine Kroschel, Norbert Winkler, Corinna Poholski, Constanze Rickmeyer, Judith Lebiger-Vogel, Gisela Eife, Marion Wübbold
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl 255
- Veröffentlichung 15.07.2019
- ISBN 9783647406800
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht