Tiefenpsychologische Bibelexegese
Religiöse Neukonstruktion christlicher Religiosität
In den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstand innerhalb der Psychoanalyse und der christlichen Theologie eine Bewegung, die sucht, biblischen Texten mit Hilfe tiefenpsychologischer Deutung zu einer neuen realitätsbezogenen Wichtigkeit zu verhelfen. Höhepunkt dieser „Psychologisierung“ des Christentums sind die Bücher des umstrittenen Theologen Eugen Drewermann. Martin von Arndt klärt auf über die Geschichte der psychologischen Bibelexegese und gibt Antwort auf die Fragen: Welche Inhalte transportieren Texte, die die Bibel grundlegend anders deuten wollen? Und wie verändert sich das Christentum selbst in dieser Neudeutung? Neben den Vätern der tiefenpsychologischen Bibelexegese wie Ludwig Levy, Theodor Reik, Emil Lorenz, Sigmund Freud und Carl Gustav Jung umfasst die Analyse Autoren der zweiten Rezeptions- sowie der Hochphase (u.a. Wolfgang Kretschmer, Fritz Künkel, Erich Fromm, Roland Kachler, Hanna Wolff und Maria Kassel). Jüngste Arbeiten von Jochen Ellerbrock, Dominique Stein, Stefan Schmitz und Anselm Grün schließen die Textinterpretationen ab.
Martin von Arndt ist Religionswissenschaftler, Dozent in der Erwachsenenbildung und Schriftsteller. Er promovierte über Tiefenpsychologische Bibelexegese, hat zahlreiche Sachbücher und Romane veröffentlicht. Er ist Herausgeber der Reihe Grundlagentexte der Religionswissenschaft bei edition enso.
Das Standardwerk zur "Tiefenexegese" klärt auf über die Geschichte der psychologischen Bibelexegese und gibt Antwort auf die Frage, wie sich das Christentum verändert in tiefenpsychologischer Neudeutung.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783759253552458270
- Artikelnummer SW9783759253552458270
-
Autor
Martin von Arndt
- Verlag edition enso
- Seitenzahl 496
- Veröffentlichung 24.09.2024
- ISBN 9783759253552
- Verlag edition enso