Widerstand und Gewalt

Befreiungstheologische Perspektiven

Widerstand und Gewalt fordern politisch aktive Menschen zu einer Stellungnahme heraus. Auch Theologien, die sich politisch verstehen, müssen sich mit Widerstand und Gewalt auseinandersetzen. Die Gegenwart ist von Kriegen, Klimanotstand, gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Neokolonialismus und anderen Formen der Gewalt - und dem Widerstand dagegen - geprägt. Die Theologie muss sich fragen, an welchen Erfahrungen von Gewalt sie mitschuldig wird, in welcher Weise sie sich am Widerstand beteiligen will und ob Mittel der Gewalt auch im Widerstand gegen die Gewalt eingesetzt werden können. Die Beiträge dieses Buches sind aus dem 8. Workshop "Befreiende und... alles anzeigen expand_more

Widerstand und Gewalt

fordern politisch aktive Menschen zu einer Stellungnahme heraus. Auch Theologien, die sich politisch verstehen, müssen sich mit Widerstand und Gewalt auseinandersetzen. Die Gegenwart ist von Kriegen, Klimanotstand, gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Neokolonialismus und anderen Formen der Gewalt - und dem Widerstand dagegen - geprägt. Die Theologie muss sich fragen, an welchen Erfahrungen von Gewalt sie mitschuldig wird, in welcher Weise sie sich am Widerstand beteiligen will und ob Mittel der Gewalt auch im Widerstand gegen die Gewalt eingesetzt werden können. Die Beiträge dieses Buches sind aus dem 8. Workshop "Befreiende und kontextuelle Theologien" erwachsen, der zu Fragen des Widerstandes und der Gewalt im Oktober 2023 in Wittenberg stattgefunden hat. Einzelne Beiträge gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Kontexten nach, die von den USA und Brasilien über deutsche und europäische Erfahrungen bis nach Asien und Afrika reichen. Im Dialog mit postkolonialen und feministischen, befreiungs- und politischen Theologien, aber auch mit verschiedenen historischen Widerstandserfahrungen des 20. Jahrhunderts, entwickeln die Beiträge unterschiedliche theologische Konsequenzen, die zum Weiterdenken anregen.



Inhalt

STEFAN SILBER / SUNG KIM / CHRISTIAN TAUCHNER / SIMON WIESGICKL

7. Widerstand und Gewalt: Zur Einführung



GUNTER PRÜLLER-JAGENTEUFEL

17. Dietrich Bonhoeffers Pazifismus in der Dialektik von Frieden und Widerstand, Gewaltlosigkeit und Tyrannentötung



STEFAN SILBER

35. Befreiung aus Strukturen der Gewalt



SUNG KIM

50. Die Verteidigung des Rechts auf Selbstverteidigung aus dem Geist der Befreiungstheologie



PETER SCHÖNHÖFFER

65. Einander ernsthaft beistehen, um umzustürzen



MIRIJAM SALFINGER

83. Die ökofeministische Utopie



EBERHARD BÜRGER

99. Vom Leben und Glauben in der DDR



GUDULA FRIELING

123. Provoziert Gewaltfreiheit Gewalt?



FABIANO GLAESER DOS SANTOS

145. Theology, Racism, and Modern Slavery in Brazil



LAURIN ERNST

151. »Sing About Me, I'm Dying of Thirst«



LEANDRO L.B. FONTANA

167. Pentekostale spirituelle Kampfführung als performative Befreiung in postkolonialen Kontexten



CHIARA FRÖHLICH

184. »Gesichtswahrende« Befreiungstheologien im Großraum China



SIMON WIESGICK L

199 Der Weg des Wassers



NILS RICHBER

216. Fridays for No Future



CHRISTIAN TAUCHNER SVD

234. Eckpunkt Imperium

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Widerstand und Gewalt"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
21,99 €

  • SW9783872146380110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info