Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
2012
Der Bereich Liturgik beschäftigt sich in einem Beitrag mit der Osternacht; darin werden auch normative Überlegungen zu ihrer Feier dargelegt. Ferner befassen sich die Beiträge u.a. in komparativer Weise mit unterschiedlichen Gottesdiensttypen – von der orthodoxen Kirche bis hin zu den Freikirchen. Dabei verhilft der Begriff »Familienähnlichkeit« zu einer Übersetzungs- und Verstehensweise, die ein Verstehen auch fremder Gottesdiensttraditionen ermöglichen kann.Die Beiträge des hymnologischen Teils würdigen die Dreifaltigkeitslieder als Zeugnis volkstümlicher Auseinandersetzung mit dem Kern christlichen Glaubens. Die Beiträge beschäftigen sich zudem mit Übersetzung und Tropierung lateinischer Gesänge, der Übernahme in eine andere Sprache sowie der Wechselwirkungen, in denen Melodien und Musikgeschichte miteinander stehen.
Dr. theol. Andreas Marti ist Titularprofessor für Kirchenmusik an der Universität Bern. Er ist außerdem Organist und Kirchenchorleiter in Köniz nahe Bern.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783647572222110164
- Artikelnummer SW9783647572222110164
-
Mit
Andreas Marti, Ada Kadelbach, Irmgard Scheitler, Jörg Neijenhuis, Matthias Schneider, Alexander Deeg, Michael Meyer-Blanck, Helmut Schwier, Frank C. Senn, Thomas Melzl, Hermann Michael Niemann, Sabine Claudia Gruber, Siegmar Keil, Ilona Ferenczi, Édith Weber, Jens Lyster, Wolfgang Suppan, Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD, Frau Dr. Irene Mildenberger
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
- Seitenzahl 290
- Veröffentlichung 05.12.2012
- ISBN 9783647572222
- Verlag Vandenhoeck & Ruprecht