Meeresaquaristik
Probleme vermeiden, erkennen, lösen
Probleme sind im komplexen Hobby Meerwasseraquaristik unvermeidlich. Sie können sowohl Wirbellose und Fische als auch Wasserparameter und technische Aggregate betreffen. Resultat sind eine Verschlechterung des Aquarienmilieus und - im schlimmsten Fall - der Verlust von Tieren.
In diesem Buch zeigt Experte Dr. Dieter Brockmann, wie Sie Probleme rechtzeitig noch in der Entstehungsphase erkennen und wie Sie gezielt gegensteuern können.
Aus dem Inhalt:
- Probleme von vornherein vermeiden: optimale Pflegebedingungen für Meerwasseraquarien
- Sicherer Betrieb des Beckens im Urlaub
- Umzug mit einem Aquarium leicht gemacht
- Schäden am Glasbecken vermeiden
- Diagnosehilfen zur Problemerkennung
- Probleme mit Algen, bei Wirbellosen und Fischen sowie entsprechende Lösungsansätze
Dieter Brockmann, Jahrgang 1955, ist promovierter Biochemiker und Redakteur des Meerwasseraquaristik-Fachmagazins KORALLE. Seit mehr als 35 Jahren befasst ersich intensiv mit dem Gebiet der Meerwasseraquaristik, auf dem er als renommierter Fachmann gilt.
Vorwort
Kapitel 1: Durch optimale Pflegebedingungen Probleme vermeiden
1.1 Technische Voraussetzungen für ein optimales Aquariensystem
1.2 Optimale Wasserparameter
1.3 Die Auswahl gesunder Fische und Wirbelloser
1.4 Der richtige Transport
1.5 Die richtige Eingewöhnung
1.6 Artgerechte Unterbringung im Aquarium; Zusammensetzung eines harmonierenden Fischbesatzes
1.7 Regelmäßige Pflegemaßnahmen; Protokollierung wichtiger Daten
Kapitel 2: Umzug, Urlaub, Schäden am Glasbecken und der Technik
2.1 Wohnungswechsel mit einem Aquarium
2.2 Aufstellen des Aquariums an einen anderen Platz in der Wohnung oder Auswechseln des Beckens
2.3 Das Korallenriffaquarium im Urlaub
2.4 Undichtigkeiten der Nähte
2.5 Ausfall technischer Geräte
Diagnose-Sheet
Kapitel 3: Probleme mit dem Wasser und den Wasserparametern
3.1 Kahmhaut
3.2 Trübungen des Aquarienwassers
3.3 Vermulmter Bodengrund
3.4 Schlechte Qualität des Ausgangswassers
3.5 Erhöhte Nährstoffkonzentrationen (Nitrat und Phosphat)
3.6 Übermäßiger Einsatz von Aktivkohle
3.7 Zu hohe / zu niedrige Temperatur
3.8 Zu hohe / zu niedrige Dichte
3.9 Zu niedrige Kalziumkonzentration
3.10 Falscher Einsatz von Kalkwasser und Kalkmilch
3.11 Zu hohe / zu niedrige Karbonathärte
3.12 Zu hoher / zu niedriger pH-Wert
Kapitel 4: Algenprobleme
4.1 Schmieralgen (Cyanobakterien)
4.2 Fadenalgen
4.3 Kugelalgen
4.4 Kieselalgen (Diatomeen)
4.5 Glasig werdende und absterbende Kriechsprossalgen (Caulerpa spp.)
4.6 Kalkrotalgen wachsen nicht
4.7 Ausbleichen zooxanthellater Nesseltiere und Muscheln
Kapitel 5: Probleme mit Wirbellosen
5.1 Die richtige Eingewöhnung von Wirbellosen
5.2 Korallenkleber haftet nicht; Probleme mit Ablegersteinen
5.3 Degenerationserscheinungen bei klein- und großpolypigen Steinkorallen
5.4 Kleinpolypige Steinkorallen zeigen keine Wachstumsspitzen mehr
5.5 Die Korallen werden alle braun und sterben ab; Abnahme der Farbigkeit
5.6 Großpolypige Steinkorallen öffnen sich nicht mehr und zeigen Degenerationserscheinungen
5.7 Polypensterben bei Euphyllia- und Catalaphyllia-Korallen
5.8 Gewebeverlust bei Margaretenkorallen (Goniopora und Alveopora)
5.9 Zooxanthellate Leder- und Hornkorallen öffnen sich nicht
5.10 Auflösungserscheinungen bei Stachelhäutern
5.11 Schocktod bei Garnelen
5.12 Aggressionen unter sessilen Wirbellosen
5.13 Glasrosen (Aiptasia spp.) und Feueranemonen (Anemonia cf. majano)
5.14 Krustenanemonen-Plagen und Giftigkeit von Krustenanemonen
5.15 Parasitenbefall und Krankheiten bei Korallen
5.16 Plattwürmer (Stamm Platyhelminthes)
Kapitel 6: Probleme mit Fischen
6.1 Richtige Eingewöhnung von Fischen
6.2 Fische magern trotz Futteraufnahme ab
6.3 Unverträglichkeiten von Fischen gegenüber Wirbellosen
6.4 Aggressionen unter Fischen
6.5 Überbesetzung von Aquarien mit Fischen
6.6 Ausbruch von Fischkrankheiten in Riffaquarien
Kapitel 7: Die wichtigsten Methoden
7.1 Aktivkohlefilterung
7.2 Alkoholdosierung in das Aquarium nach Mrutzek & Kokott
7.3 Aufbereitung von Frostfutter
7.4 Chloramphenicol
7.5 Kalkmilch
7.6 Kalkwasser
7.7 Kalziumchlorid/Natriumhydrogenkarbonat-Methode nach Balling
7.8 Phosphatadsorber
7.9 Salzsäure
7.10 Süßwasser- und Jodbäder
7.11 Tröpfchenmethode
7.12 Wurmbefall bei Fischen (insbesondere Neuimporten und Wildfängen)
Literaturverzeichnis
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW208825
- Artikelnummer SW208825
-
Autor
Dr. Dieter Brockmann
- Wasserzeichen ja
- Verlag Natur und Tier - Verlag
- Seitenzahl 200
- Veröffentlichung 30.06.2015
- ISBN 9783866592773