Deutsche Pressegeschichte
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit, Medienpolitik und -recht sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, enthält aber auch Exkurse zu anderen Ländern. Für die dritte Auflage wurden kleinere Korrekturen an Text und Abbildungen sowie Literaturergänzungen vorgenommen und die Entwicklungen in der Gegenwart aktualisiert. Mit einem ergänzenden Glossar unter www.uvk.de.
Prof. Dr. Rudolf Stöber ist promovierter Historiker und habilitierter Kommunikationswissenschaftler; er lehrt an der Universität Bamberg.
Vorwort zur 3. Auflage
Teil 1: Das 15. bis 18. Jahrhundert
1. Grundlagen: Eine neue Kulturtechnik
1.1 Nachrichten er eine Welt im Wandel
1.2 Die technische Leistung und onomische Grundlage der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern
2. Typologie und Strukturen: Die neuen Medien der Fren Neuzeit
2.1 Die neuen Medien des 15./16. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten
2.1.1 Flugblätter, Flugschriften und "Neue Zeitungen"
2.1.2 Die ersten Periodika: Messrelationen und die "Rorschacher Monatsschrift"
2.2 Die neuen Medien des 17./18. Jahrhundert: Inhalte, Ökonomie und Publizisten
2.2.1 Avisen, Relationen und Intelligenzblätter
2.2.2 Von "Streitschriften" zu Zeitschriften
3. Reaktionen: Kommunikationspolitische Antworten auf die neuen Medien
3.1 Zensur und zensurähnliche Bestimmungen
3.2 Gewerbe- und Presseordnungsrecht
Teil 2: Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
1. Die Rahmenbedingungen der Presse
1.1 Technische Verbesserungen und Erfindungen
1.2 Nachrichten und Nachrichtenagenturen
1.3 Kommunikationspolitische Regelungen
1.3.1 Verfassungsrecht von der Bundesakte zum Grundgesetz
1.3.2 Vom Bundespressegesetz 1819 zu den Landespressegesetzen der Gegenwart
1.3.3 Straf- und Zivilrecht
2. Die Strukturen der Presse
2.1 Makro- und Mikrostrukturen der Presse
2.1.1 Die Verbreitung der Presse im 19. und 20. Jahrhundert
2.1.2 Die Ökonomie der Presse
2.2 Die Entwicklung der Presseinhalte
2.2.1 Der politische Teil
2.2.2 Der Wirtschaftsteil
2.2.3 Das Feuilleton
2.2.4 Lokales und Sport
2.3 Die Professionalisierung der publizistischen Berufe
3. Die Typologie der Presse
3.1 Von der Partei- zur Massenpresse: Die Popularisierung der Tagespublizistik
3.1.1 Die Parteipress
3.1.2 Generalanzeiger und Massenpresse
3.2 Von fliegenden, illustrierten, unterhaltenden und kulturpolitischen Blättern: Die Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick
1. Die Erfindung als take off: Wenn Gutenberg den Druck nicht erfunden hätte?
2. Presse und Publikum: Wandel und Ausweitung der Öffentlichkeit
3. Presse und sozialer Wandel: Die Aktualität der Vergangenheit
4. Vorläufige Generalisierungen
Anhang
Literatur
Register der Druckwerke
Personenregister
Glossar (im Internet unter https://www.halem-verlag.de/produkt/deutsche-pressegeschichte/)
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783744507837110164
- Artikelnummer SW9783744507837110164
-
Autor
Rudolf Stöber
- Verlag Herbert von Halem Verlag
- Seitenzahl 380
- Veröffentlichung 01.05.2014
- ISBN 9783744507837
- Verlag Herbert von Halem Verlag