Mediation
Mediation wird immer mehr als alternatives Instrument zur Konfliktlösung eingesetzt, um gemeinsam interessenorientierte Lösungswege zu finden. Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.
Inhalte:
- Welche Konflikte für eine Mediation geeignet sind und wo die Grenzen liegen
- Mediation in Unternehmen und Organisationen: So nützen Sie die Vorteile einer Wirtschaftsmediation
- Aufgaben und Kompetenzen des Mediators
- Die Auswirkungen des neue Mediationsgesetzes
Katja Ihde
Katja Ihde ist wissenschaftliche Leiterin der Systemischen Business-Coach-Ausbildung bei der WINGS, dem Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar. Die Rechtsanwältin ist zudem Wirtschaftsmediatorin BMWA mit den Schwerpunkten Wirtschaftsmediation, Training, Coaching, Moderation.
Inhalt
Was kann Mediation leisten?
Wann wir von einem Konflikt sprechen
Warum wir Konflikte lösen müssen
Was Mediation ist und wo sie angewendet werden kann
10 gute Gründe für Mediation
Wie läuft eine Mediation ab?
Mediation - ein strukturiertes Verfahren
Die wichtigsten Prinzipien
Die wichtigsten Verhaltensregeln
Wo Mediation an Grenzen stößt
Mediation in Unternehmen und Organisationen
Was ist Wirtschaftsmediation?
Typische Konfliktfelder
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter
Besonderheiten der Wirtschaftsmediation
Aufgaben und Kompetenzen des Mediators
Alternativen der Konfliktbearbeitung bedenken
Das Verfahren strukturieren und leiten
Kommunikative Kompetenzen
Psychologische Kompetenzen
Rechtliche Grundlagen
Das Mediationsgesetz
Das Berufsbild des Mediators
Wichtige rechtliche Aspekte für den Mediator
Beispiel für einen Mediationsvertrag
Wichtige Ansprechpartner
Stichwortverzeichnis
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783648025253110164
- Artikelnummer SW9783648025253110164
-
Autor
Katja Ihde
- Wasserzeichen ja
- Verlag Haufe
- Seitenzahl 125
- Veröffentlichung 26.06.2012
- ISBN 9783648025253