Position beziehen, Haltung zeigen!?
Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung
Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination der Ergebnisse aus?
Die Beiträge des Bandes beleuchten diese Fragen, die in beiden ethnologischen Disziplinen seit Jahrzehnten Gegenstand methodologischer und forschungsethischer Debatten sind, sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Sie beziehen sich dabei auf so unterschiedliche Felder wie Forschungen in Palästina, Präimplantationsdiagnostik, Volkstanz oder Ethnografien von Jugendbanden und rechten Bewegungen.
Die dabei aufscheinenden Dilemmata und Zielkonflikte, Lösungsansätze und Formen des Umgangs mit dem Themenkomplex zeigen, dass Positionierungen und Haltungen oftmals selbst Effekte des Forschungsprozesses sind. Sie sind nicht vorab gegeben, sondern entfalten sich unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Situiertheiten dynamisch in der Interaktion zwischen Forschenden, Feldpartner:innen und institutionellen wie gesellschaftlichen Kontexten.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783830998693369098
- Artikelnummer SW9783830998693369098
-
Mit
Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather
- Verlag Waxmann Verlag GmbH
- Seitenzahl 272
- Veröffentlichung 01.01.2024
- ISBN 9783830998693
- Verlag Waxmann Verlag GmbH