Schon gewusst?
Dieses Produkt ist auch als Abo verfügbar! Mehrere Folgen lassen sich damit ganz einfach bestellen. Erscheinungsrythmus: wöchentlich donnerstags- bookmark Einzeltitel 2,49 €
- bookmarks Ab 50 Ausgaben je 1,99 €
Die Welt der Freihändler wird besetzt - die Orbiter proben den Ernstfall
Man schreibt den Monat Juni 3587 terranischer Zeitrechnung. Perry Rhodan setzt in Weltraumfernen immer noch seine Expedition, die mit der SOL begann, mit der BASIS planmäßig fort.
Dem Terraner kommt es, wie erinnerlich, darauf an, sich Zugang zu einer Materiequelle zu verschaffen, um die so genannten Kosmokraten davon abzuhalten, diese Quelle zum Schaden aller galaktischen Völker zu manipulieren.
Sechs der Schlüssel, die zusammen mit Laires Auge das Durchdringen der Materiequelle ermöglichen sollen, sind bereits im Besitz Perry Rhodans, und während es dem Terraner nun um die Auffindung des siebten und letzten Geräts geht, das sich auf Kemoaucs kosmischer Burg befinden soll, spitzt sich die Lage in der Menschheitsgalaxis immer mehr zu.
Die Verantwortlichen der LFT und der GAVÖK sind gleichermaßen beunruhigt über das Massenauftreten von Wesen, die alle das Aussehen der sieben letzten Flibustier, der meistgesuchten Verbrecher der Milchstraße, besitzen. Die Fremden nennen sich Orbiter, und sie sehen ihre Aufgabe darin, die Garbeschianer - so bezeichnen sie alle Humanoiden - aus der Galaxis zu verjagen.
Die Bedrohung der Menschheit nimmt in dem Augenblick konkrete Formen an, als die Flotten der Orbiter ausschwärmen und bestimmte Ziele anfliegen. Dabei kommt es zum TESTFALL OLYMP ...
H.G. Ewers
Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale geborene Horst Gehrmann ist der vielleicht fleißigste und phantasievollste Autor der deutschen Nachkriegs-Science-Fiction: Er verfasste mehr als 420 Romane.
1962 debütierte H. G. Ewers mit dem PERRY-RHODAN-Taschenbuch "Die verhängnisvolle Expedition". Bereits ein Jahr später gelang ihm mit Band 198 "Die letzte Bastion" der Einstieg in die PERRY RHODAN-Heftromanserie. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Ewers bewies rasch, dass er über eine unerschöpfliche Phantasie verfügte, und wartete mit immer neuen exotischen Schauplätzen und Figuren auf. Bald erwarb er sich den Ruf, eine Serie innerhalb der Serie zu schreiben.
Auch sein ausgeprägter skurriler Humor kam bei den Lesern gut an. Unvergessen bleiben seine Schöpfungen, von denen der Raumkapitän Guy Nelson, der Kamashite Patulli Lokoshan, der Oxtorner Omar Hawk und sein Okrill oder das Psychoteam, bestehend aus Dalaimoc Rorvic und Tatcher a Hainu, am beliebtesten wurden. Eigentümliche Weltraumvölker wie die Galaktischen Meisterdiebe oder die Söhne des Lichts sowie zahlreiche weitere Handlungsträger, Planeten oder Organisationen entstammen seiner Phantasie.
Aber H. G. Ewers schrieb nicht nur PERRY RHODAN, sondern war auch bei der Schwesterserie ATLAN aktiv. Zu dieser steuerte er annähernd einhundert Hefte bei und wartete als Exposé-Autor mit neuen Ideen auf. Von seinem Kollegen Hans Kneifel übernahm er Mitte der 70er Jahre die Verantwortung für die Heftserie ORION und führte sie als Exposé-Chef, Redakteur, Lektor und als Romanautor weiter. Nachdem er knapp 250 Titel für die PERRY RHODAN-Serie verfasst hatte, schied er 1994 mit Heft 1726 "Testfall Magellan" als aktiver Teamautor aus.
1996 erfüllte sich H. G. Ewers einen seit Jahrzehnten gehegten Wunsch: Er nahm an der Universität Basel und an einer Schweizer Heilpraktikerschule ein Medizin-Studium auf. Nebenher reiste er durch die Welt, trat zum Buddhismus über, eiferte in seinem Boxclub Muhammad Ali nach und ließ sich obendrein im Samurai-Schwertkampf ausbilden. Dem Schreiben entsagte er allerdings nicht: Er betätigte sich als Gastautor für PERRY RHODAN und die Serie "Ren Dhark" und verfasste mit "Asylwelt Roter Planet" einen Online-Fortsetzungsroman über die erste bemannte Marsexpedition.
Durch den Kontakt zur MarsSociety bot sich ihm die Gelegenheit, sich zum Hobby-Astronauten ausbilden zu lassen. Danach besetzte er 14 Tage lang mit fünf weiteren Kollegen die Mars-Simulationsstation der NASA in der Wüste des US-Bundesstaates Utah, um all die Arbeiten zu verrichten, mit denen auch echte Mars-Astronauten einmal konfrontiert werden.
In seiner kargen Freizeit züchtet er Rosen, pflegt seinen - selbst angelegten! - botanischen Garten in Weil am Rhein und bereitet sich auf neue Aufgaben in der weiten Welt der Science Fiction vor.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW331317
Bewerten
- Artikelnummer SW331317
-
Autor
find_in_page
H.G. Ewers
- Autoreninformationen H.G. Ewers Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale… open_in_new Mehr erfahren
Autoreninformationen
H.G. Ewers
Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale geborene Horst Gehrmann ist der vielleicht fleißigste und phantasievollste Autor der deutschen Nachkriegs-Science-Fiction: Er verfasste mehr als 420 Romane.
1962 debütierte H. G. Ewers mit dem PERRY-RHODAN-Taschenbuch "Die verhängnisvolle Expedition". Bereits ein Jahr später gelang ihm mit Band 198 "Die letzte Bastion" der Einstieg in die PERRY RHODAN-Heftromanserie. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Ewers bewies rasch, dass er über eine unerschöpfliche Phantasie verfügte, und wartete mit immer neuen exotischen Schauplätzen und Figuren auf. Bald erwarb er sich den Ruf, eine Serie innerhalb der Serie zu schreiben.
Auch sein ausgeprägter skurriler Humor kam bei den Lesern gut an. Unvergessen bleiben seine Schöpfungen, von denen der Raumkapitän Guy Nelson, der Kamashite Patulli Lokoshan, der Oxtorner Omar Hawk und sein Okrill oder das Psychoteam, bestehend aus Dalaimoc Rorvic und Tatcher a Hainu, am beliebtesten wurden. Eigentümliche Weltraumvölker wie die Galaktischen Meisterdiebe oder die Söhne des Lichts sowie zahlreiche weitere Handlungsträger, Planeten oder Organisationen entstammen seiner Phantasie.
Aber H. G. Ewers schrieb nicht nur PERRY RHODAN, sondern war auch bei der Schwesterserie ATLAN aktiv. Zu dieser steuerte er annähernd einhundert Hefte bei und wartete als Exposé-Autor mit neuen Ideen auf. Von seinem Kollegen Hans Kneifel übernahm er Mitte der 70er Jahre die Verantwortung für die Heftserie ORION und führte sie als Exposé-Chef, Redakteur, Lektor und als Romanautor weiter. Nachdem er knapp 250 Titel für die PERRY RHODAN-Serie verfasst hatte, schied er 1994 mit Heft 1726 "Testfall Magellan" als aktiver Teamautor aus.
1996 erfüllte sich H. G. Ewers einen seit Jahrzehnten gehegten Wunsch: Er nahm an der Universität Basel und an einer Schweizer Heilpraktikerschule ein Medizin-Studium auf. Nebenher reiste er durch die Welt, trat zum Buddhismus über, eiferte in seinem Boxclub Muhammad Ali nach und ließ sich obendrein im Samurai-Schwertkampf ausbilden. Dem Schreiben entsagte er allerdings nicht: Er betätigte sich als Gastautor für PERRY RHODAN und die Serie "Ren Dhark" und verfasste mit "Asylwelt Roter Planet" einen Online-Fortsetzungsroman über die erste bemannte Marsexpedition.
Durch den Kontakt zur MarsSociety bot sich ihm die Gelegenheit, sich zum Hobby-Astronauten ausbilden zu lassen. Danach besetzte er 14 Tage lang mit fünf weiteren Kollegen die Mars-Simulationsstation der NASA in der Wüste des US-Bundesstaates Utah, um all die Arbeiten zu verrichten, mit denen auch echte Mars-Astronauten einmal konfrontiert werden.
In seiner kargen Freizeit züchtet er Rosen, pflegt seinen - selbst angelegten! - botanischen Garten in Weil am Rhein und bereitet sich auf neue Aufgaben in der weiten Welt der Science Fiction vor.- Verlag find_in_page Perry Rhodan digital
- Seitenzahl 64
- Veröffentlichung 17.06.2011
- ISBN 9783845309491
- Autoreninformationen H.G. Ewers Der am 1. Januar 1930 in Weißenfels an der Saale… open_in_new Mehr erfahren
Andere kauften auch
![Perry Rhodan 949: Beherrscher der Tiere Perry Rhodan 949: Beherrscher der Tiere](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 952: Die Höhlen der Ringwelt Perry Rhodan 952: Die Höhlen der Ringwelt](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Planetenroman 11: Tod über Derogwanien Planetenroman 11: Tod über Derogwanien](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Planetenroman 9: Die andere Seite des Todes Planetenroman 9: Die andere Seite des Todes](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Planetenroman 8: Safari ins Ungewisse Planetenroman 8: Safari ins Ungewisse](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Planetenroman 10: Geisterschiff CREST IV Planetenroman 10: Geisterschiff CREST IV](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Planetenroman 12: Tödliches Psychospiel Planetenroman 12: Tödliches Psychospiel](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
Andere sahen sich auch an
![Perry Rhodan 916: Der Quellmeister und die Bestie Perry Rhodan 916: Der Quellmeister und die Bestie](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 918: Das Grab des Mächtigen Perry Rhodan 918: Das Grab des Mächtigen](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 928: Solo für einen Androiden Perry Rhodan 928: Solo für einen Androiden](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 919: Duell mit einem Roboter Perry Rhodan 919: Duell mit einem Roboter](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 920: Insel der Vernichtung Perry Rhodan 920: Insel der Vernichtung](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 927: Reigen der Paratender Perry Rhodan 927: Reigen der Paratender](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 922: Invasion der Feuerkugeln Perry Rhodan 922: Invasion der Feuerkugeln](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 935: Mysterium des Weltalls Perry Rhodan 935: Mysterium des Weltalls](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 931: Das strahlende Gefängnis Perry Rhodan 931: Das strahlende Gefängnis](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 936: Die letzten Flibustier Perry Rhodan 936: Die letzten Flibustier](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 930: Das Loch im Universum Perry Rhodan 930: Das Loch im Universum](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 939: Das Rätsel von Lakikrath Perry Rhodan 939: Das Rätsel von Lakikrath](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 940: Geburt einer Dunkelwolke Perry Rhodan 940: Geburt einer Dunkelwolke](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 949: Beherrscher der Tiere Perry Rhodan 949: Beherrscher der Tiere](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)
![Perry Rhodan 972: Die Stimme aus dem Nichts Perry Rhodan 972: Die Stimme aus dem Nichts](/themes/Frontend/Beam/frontend/_public/src/img/pixel.jpg)